Die DATEV-Schnittstelle ist eine europaweit definierte Schnittstelle zur Übertragung von Ausgangs- und Eingangsrechnungen an diverse Finanzbuchhaltungen (z.B. RZL, BlueChip)
Um diese Schnittstelle auszuwählen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
* wählen Sie unter Schnittstellen - Finanzbuchhaltung - "Programm" den Eintrag "DATEV_NEU" aus (10)
* beenden Sie die Maske mit "Abbruch"
* wählen Sie wieder den Menüpunkt Schnittstellen - Finanzbuchhaltung aus und alle Eingabefelder zu dieser Finanzbuchhaltung können wie unten erfaßt werden.
Die Eingaben werden für zukünftige Aufrufe gespeichert.
Hinweis Kundennummer: Achten Sie bitte darauf, daß die Kundennummer im e-projekt mit den Kontonummern in der Finanzbuchhaltung übereinstimmen.
Kundennummernkreis muß 20000 sein / Lieferantennummernkreis muß 30000
Hinweis Erlös- und Aufwandskonten: Klären Sie vor Beginn der Buchungen mit Ihrem Steuerberater ab, welche Erlös- und Aufwandskonten benötigt werden.
Die verwendeten Konten zwischen e-projekt und Finanzbuchhaltung müssen ident sein - legen Sie diese zuerst unter Stammdatem - Grunddaten - Lohnarten an.
Zeitraum:
(1) wählen Sie den gewünschten Zeitraum für die Übergabe aus
(2) bereits einmal übergebene Rechnungen werden nicht mehr berücksichtigt, außer es wird die Option "bereits übergebene Belege berücksichtigen" aktiviert
(3) Status ER: entscheidet welche WER aufgrund Ihres Status übergeben werden (Alle, WER-erfaßt, WER-gebucht)
Übergabe
(4) wählen Sie die gewünschen Bereiche der Überleitungsdateien aus
(5) Split: wählen Sie diese Option wenn pro Rechnung mehrere Erlös- bzw. Aufwandskonten verwendet werden. In diesem Fall müssen die Konten jeder Position zugeordnet werden
(6) KST-Split (gilt nur für Eingangsrechnungen (WER): Pro Position kann zusätzlich zum Aufwandskonto eine Kostenstelle hinterlegt werden. Beim Erstellen er Buchungsdatei
werden die Splitbuchungen nach Aufwandskonten dann zusätzlich noch nach Kostenstellen gesplittet.
z.B. Kostenstelle 10 = Zentrale / Kostenstelle 20 = Filiale * 5 Positionen haben das Aufwandskonto 5300, davon 2 die KST 10 und 3 die KST 20
Ohne dieser Option würden alle 5 Positionen einer Buchungszeile mit dem Aufwandskonto 5300 zugeordnet
Mit dieser Option würden:
2 Positionen einer Buchungszeile mit dem Aufwandskonto 5300 und KST 10 zugeordnet
3 Positionen einer Buchungszeile mit dem Aufwandskonto 5300 und KST 20 zugeordnet
(7) altern. Kunden-Nr.: entsprechen die Kundennummern nicht den Vorgaben (z.B. ab 1000) der Finanzbuchhaltung (ab 20000) kann in den Kundenstammdaten
eine alternative Kundennummer vergeben werden, um die bestehenden Kundennummern weiter verwenden zu können.
(8) altern. Lieferanten-Nr.: entsprechen die Lieferantennummern nicht den Vorgaben (z.B. ab 1000) der Finanzbuchhaltung (ab 30000) kann in den
Lieferantenstammdaten eine alternative Lieferantennummer vergeben werden, um die bestehenden Lieferantennummern weiter verwenden zu können.
(9) Selection nach Belegdatum bei WER: gibt die WER anch Belegdatum anstatt nach Belegnummer aus
Finanzbuchhaltung
(10) Programm: wählen Sie die entsprechende Finanzbuchhaltung aus
(11) alte Datei löschen: wir empfehlen vor dem Erstellen einer neuen Überleitungsdatei die alten Dateien zu löschen, damit es zu keinen Doppelbuchungen kommen kann
(12) Verzeichnis: wählen Sie das Verzeichnis, indem die Daten zur Überleitung gespeichert werden sollen
Hinweis:
Die Datei für Ausgangsrechnung heißt: EXTF_Buchungen_AR.csv
Die Datei für Eingangsrechnung heißt: EXTF_Buchungen_ER.csv
Einstellungen
(13) Sortierung: die Datensätze können nach Beleg- oder Kundennummer sortiert ausgegeben werden
(14) Abrechnungs-Nr.: wird von Ihrem Steuerberater vorgegeben, sonst z.B. 1001 eintragen
(15) Mandant: wird von Ihrem Steuerberater vorgegeben, sonst z.B. 1 eintragen
(16) Berater Nr.: wird von Ihrem Steuerberater vorgegeben, sonst z.B. 1001 eintragen
(17) freie Eingabe eines Namen
(18) WJ-Beginn: Eingabe Beginn Wirtschaftsjahr im Format JJJJMMTT z.B. 20190101
Konten
(19) Erlös- und Aufwandskonto: geben Sie hier ein Standard Erlöskonto (z.B. 4020) und Standard Aufwandskonto (z.B. 5300) ein. Wurde bei einer Rechnung die
Eingabe eines Kontos vergessen, wird die Rechnung auf dieses Standardkonto gebucht.
(20) startet die Übergabe