In den Positionen werden wie gewohnt die Preise für bis zu 10 Bieter angezeigt. Pro Bieter gibt es 4 Preisfelder:
(1) Material 1: Material Einzelpreis für Bieter 1
(2) Lohn 1: Lohn Einzelpreis für Bieter 1
(3) EP 1: Einzelpreis der Position (Material 1 + Lohn 1
(4) GP-Name des Bieters z.B. GP-stiegl: Gesamtpreis Position (Einzelpreis * Menge)
Hinweis: der günstigste Preis pro Position wird grün dargestellt
(5) Auswahl Positionen / Gruppen:
Alle: zeigt alle Positionen
Gruppensummen: zeigt nur die Gruppensummen
(6) nur Einzelpreise: zeigt zur besser Übersicht nur dieEinzel- und Gesamtpreise pro Position
(7) Positionen fixieren: zur schnelleren manuellen Preiseingabe bleibt der Cursor in den Preisfeldern und springt nicht auf die dann grauen Felder
(8) GP: zeigt zur Besseren Übersicht nur die Gesamtpreise pro Position an
(9) Preise einlesen: wählen Sie hier von welcher Quelle die Preise eingelesen werden sollen. Zu Auswahl stehen:
Angebot: übernahme der Preise aus einem anderen Angebot
LV: übernahme der Preise aus einem anderen Angebot
ÖNORM: übernahme der Preise aus einer ÖNORM Datei (onlv oder dta)
UGL: übernahme der Preise aus einer UGL Datei
GAEB: in Vorbereitung
Preise löschen: löscht die Preise des ausgewählten Bieters
(10) Bieter: wählen Sie hier den Bieter aus, von dem die Preise eingelesen werden sollen
(11) Referenz: wählen Sie aus, auf welcher Zuordnung die Preise den einzelnen Positionen zugeordnet werden sollen. Es stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Referenz: LB.-Nr.: Preise werden aufgrund dem Feld "Pos." zugeordnet - erforderlich für ÖNORM Ausschreibungen
Referenz: Pos-Nr. Preise werden aufgrund dem Feld "Pos." zugeordnet - meistens bei UGL für Einkaufsvergleich
Referenz: Art-Nr. Preise werden aufgrund dem Feld "Artikel-Nr." zugeordnet - meistens bei UGL für Einkaufsvergleich
(12) ... Dateiauswahl: wählen Sie hier die UGL oder ÖNORM Datei aus, die die Preise enthält
(13) Schnellfunktionstasten wie in allen anderen Belegen zum erfassen neuer Positionen, Gruppen usw...