Formular für Materialerfassung mit folgenden Funktionen:
KENNUNG
Listenauswahl der möglichen Belegarten
01 = Kundenlieferschein (e-connect und MDE)
02 = Rechnung (nur über MDE)
03 = Bestellung (e-connect und MDE)
04 = Warenzugang (e-connect und MDE)
05 = Projektlieferschein (e-connect und MDE)
06 = Retour - Projektlieferschein (e-connect und MDE)
07 = Projektzeiten (in Vorbereitung)
09 = Arbeitsauftrag (nur über MDE)
10 = Aufmass (in Vorbereitung)
15 = bestehender Lieferschein (e-connect und MDE)
16 = direkter Lieferschein (einlesen in den Lieferscheinpositionen und Barverkauf) (e-connect und MDE)
NUMMER
Die Eingabe der Nummer kann manuell über die Tastatur erfolgen oder per Strichcode
Hinweis: Kunden-, Lieferanten-, Projekt- und Lieferscheinnummer können direkt im e-projekt erzeugt und vom Bildschirm eingescannt werden
Eingabe der Kundennummer bei Kennung 01, 02
Eingabe der Lieferantennummer bei Kennung 03, 04
Eingabe der Projektnummer bei Kennung 05, 06, 07
Eingabe der Arbeitsauftragsnummer bei Kennung 09
Eingabe der Lieferscheinnummer bei Kennung 15
Eingabe einer beliebigen Nummer bei Kennung 08 = Inventur (da nicht verwendet wird)
ARTIKEL
Die Eingabe der Nummer kann manuell über die Tastatur erfolgen oder per Strichcode
Eingabe der Artikelnummer
MENGE
Die Mengeneingabe kann manuell über die Tastatur erfolgen oder über die "-" und "+" Felder
Hinweis 1: es können auch Minusmengen erfaßt werden sieht so aus z.B. -1 (über die Schaltfläche +/- werden nur ganze Zahlen übergeben z.B. 1 pder -1
Hinweis 2: bei manueller Eingabe können auch Kommawerte erfaßt werden, darauf achten daß als Komma "." oder "," erlaubt sind z.B. 2.8 oder 2,8 oder bei Minusbuchung -2.8 oder -2,8
LAGER
Optional kann auch eine Mehrlagerverwaltung aktiviert werden, pro Buchung kann dann ein Lagerort eingegeben werden (entsprechende Lagerorte müssen im e-projekt angelegt sein).
Es kann ein bevorzugtes Lager vorgegeben werden oder es muß immer ein Lager eingegeben werden bzw. kann aus einer Liste (wie z.B. Kennung) ausgewählt werden.
Startet die Datenübertragung
Öffnet das Einstellungsmenü
grün zeigt eine aktive Datenverbindung, gelb eine inaktive Datenverbindung (Daten werden am Handy Zwischengespeichert)
aktiviert oder deaktiviert die Bildschirmdrehung
Materialerfassung Materialerfassung mit Lagerort
Grundsätzlicher Aufbau des Standardformulares
Kennung: Listenfeld (Auswahl laut MDE 01=Kundenlieferschein. 05=Projektlieferschein usw
Achtung: NEU sind folgende Kennungen:
Kennung 15 = Lieferschein bestehend (hier wird auf einen bestehenden Lieferschein dazugebucht und im nachfolgenden Eingabefeld „NUMMER“ muß die
entsprechende Lieferscheinnummer erfaßt werden.
Kennung 16 = direkter Lieferschein (wird direkt in den Lieferscheinpositionen eingelesen)
Hinweis: bei eigenem Formular z.B. für Projektlieferschein kann es als Fixfeld mit Wert „05“ hinterlegt werden
Nummer: | Textfeld für Scanner oder Barcodefeld für Handy (je nach Kennung Kunden, Projekt, Lieferanten, Lieferscheinnummer usw…) |
Artikel: Textfeld für Scanner oder Barcodefeld für Handy (erfassen der Artikelnummer)
Menge: Textfeld (für Menge)
Hinweis 1: es können auch Minusmengen erfaßt werden sieht so aus z.B. -1
(über die Schaltfläche +/- werden nur ganze Zahlen übergeben z.B. 1 pder -1
Hinweis 2: bei manueller Eingabe können auch Kommawerte erfaßt werden,
darauf achten daß als Komma „.“ oder „,“ kommen kann z.B. 2.8 oder 2,8
oder bei Minusbuchung -2.8 oder -2,8
Lager: Textfeld optional (für Lagerplatz) Eingabe nur nummerisch 1,2,3 usw... (lt. Lagerplatz e-projekt)
IMEI: unsichtbares Textfeld (für Gerätekennung falls ersichtlich sein soll, von welchem Gerät gebucht wurde)
KST: unsichtbares Textfeld – kann bei Bedarf sichtbar werden (für Kostenstelle wenn benötigt)
Mitarbeit: unsichtbares Textfeld – kann bei Bedarf sichtbar werden (für Mitarbeiternummer wenn benötigt)
Erstell: unsichtbares Textfeld (für Erstelldatum+Zeit zur Kontrolle wann gebucht wurde)
Datenbankfelder in DSN=TEC2 d:\eprojekt\data\mdeapp.dbf
Befehl für Datenbank MDEAPP ohne Lagerort
INSERT INTO mdeapp (kennung, nummer, artikel, menge, imei, kst, mitarbeit, erstell) VALUES (%kennung%, %nummer%, %artikel%, %menge%, %imei%, %kst%, %mitarbeit%, %erstell%)
Befehl für Datenbank MDEAPP mit Lagerort
INSERT INTO mdeapp (kennung, nummer, artikel, menge, imei, kst, mitarbeit, erstell,lager) VALUES (%kennung%, %nummer%, %artikel%, %menge%, %imei%, %kst%, %mitarbeit%, %erstell%, %lager%)